Das dritte Prinzip hinter dem agilen Manifest lautet:
“Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.”
Was bedeutet das tatsächlich? Welche Auswirkungen hat dieses Prinzip auf unsere tägliche Arbeit? Lassen Sie uns dieses Prinzip analysieren und sehen, wohin uns das führt.
- “Liefere” – wir benötigen etwas fertiges, das es wert ist, einem Anwender zu geben.
Werte: Mut, Commitment
Prinzipien: Schnellstmöglich liefern
Praktiken: Inkrementelles Deployment, Kleine Releases, Sprint Review, Produkt Demonstration - “funktionierende Software” – das Ergebnis unserer Anstrengungen darf kein theoretisches Konzept oder ein Prototyp sein, sondern ein funktionierendes Software-Produkt, mit dem der Anwender effektiv arbeiten kann
Werte: Focus, Commitment
Prinzipien: Quality
Praktiken: Definition of Done, Akzeptanz-Tests, Sprint Review, Produkt Demonstration - “regelmäßig” – müssen dem Anwender ein benutzbares Produkt weit öfter geben als einfach nur einmal am Ende des Entwicklungsprojekts.
Wert: Focus, Courage
Prinzipien: Regelmäßige Auslieferung
Praktiken: Inkrementelles Deployment, Kleine Releases - “innerhalb weniger Wochen oder Monate” – die Iterationen sollen kurz getaktet sein, damit sie einfach zu handhaben und klar arrangiert sind
Wert: Focus
Prinzipien: Schnellstmöglich liefern, Iteration
Praktiken: Iteration - “bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne” – Ergebnisse müssen früh und oft erzeugt werden, damit der Anwender/Kunde darauf schnell reagieren und entscheiden kann.
Werte: Fokus, Einfachheit, Feedback
Prinzipien: Iteration, Limitierung der laufenden Arbeiten, Schnellstmöglich liefern, Verschwendung eliminieren
Praktiken: Inkrementelles Deployment, Kleine Releases, Sprint Backlog, Iteration
Es gibt hier nicht viel zusammenzufassen. Das dritte Prinzip lautet: Regelmäßige Lieferung.