Keine Zeit zum Sägeschärfen, wir müssen Bäume fällen


Bei der Einführung agiler Methoden kannst Du in aller Regel mit Widerständen rechnen. Veränderung sorgt für Unsicherheit. Welche wichtigen Argumente bringen die »Gegner«, und warum lohnt es sich, das Thema trotzdem anzupacken?

Das bekannteste Feedback, das wir in diesem Zusammenhang wahrnehmen, lautet:

»Für die Optimierung der Arbeitsweise haben wir keine Zeit, wir müssen Bäume fällen statt darüber diskutieren, wie wir dies tun.«

Das folgende Bild erklärt diese Situation auf eine charmante Art und Weise:

Quelle: http://hakanforss.files.wordpress.com/2014/03/are-you-too-busy-to-improve2.png

Häufig gibt es daneben weitere interessante Argumente:

  • »Die Scrum-Meetings kosten das Team rund 20% ihrer verfügbaren Entwicklungskapazität.«
  • »Neue Methoden können wir nicht einführen, dafür haben wir viel zu viele Fehler, die behoben werden müssen.«
  • »Der Product Owner will, dass Zeit nur für Dinge verwendet wird, die echten Value erzeugen.«
  • »Jeder Mitarbeiter muss zu 100% ausgelastet sein. Wir bezahlen ja schließlich auch 100%.«

Natürlich sind diese Argumente im Allgemeinen weder richtig noch falsch, sie sind berechtigt – und – Scrum funktioniert auf einer anderen Ebene. Bei Scrum wird die Wertschöpfung dahingehend erhöht, dass stetig ein gutes Wachstum entsteht.

Scrum fokussiert dabei Folgendes:

  • Wir sorgen dafür, dass die RICHTIGEN Bäume gefällt werden – und damit für eine Maximierung des Values
  • Wir sorgen dafür, dass die Bäume RICHTIG gefällt werden – und damit für eine Minimierung der Fehlerquote

Was bedeutet das?

Allen Prozessbeteiligten sollte klar sein, dass eine Effizienzsteigerung nicht das Ziel, sondern die Wirkung richtig gelebter, agiler Methoden ist. Es geht darum, eine Zusage gegenüber dem Kunden einzuhalten und dass sich ein Team formiert. Dazu gehört, dass das Team zusammenwächst, einen festen Arbeitsrahmen erhält, Kundenziele kennt und eine Vorhersage abgibt, was machbar ist und was nicht. Dabei fokussiert sich das Team nicht auf heute, morgen oder übermorgen, sondern auf den aktuellen Sprint. Hindernisse werden aus der Welt geschafft und erreichte Ziele reflektiert. Gemeinsam sollen Produkt und Team wachsen und nicht regelmäßig die gleichen Fehler immer wieder durchlaufen.

Die Scrum-Elemente bilden die Grundlage, diesen Zustand zu erreichen. Sie gehören konsequent zum Arbeitsprozess dazu und bilden das Fundament für stetiges Wachstum. Die Meetings sind Bestandteil der Arbeit und nichts, was das Team davon abhält, seiner Arbeit nachzugehen.

Ohne regelmäßiges Sägeschärfen werden wir immer weniger Bäume fällen!


Kommentar verfassen