Im ProjektMagazin ist vor einiger Zeit mein Artikel “Kein Erfolg mit Scrum – vier Gründe für das Scheitern” erschienen. Er basiert auf meinem Vortrag “Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden”, der bereits auf einigen Veranstaltungen gehalten wurde.
Ich möchte Dir hier ein paar wesentliche Inhalte des Artikels vorstellen:
- Kreislauf des Scheiterns: die Ursache eines Problems wird analysiert und potentielle Lösungen werden umgesetzt. Durch eine Reihe typischer Anti-Patterns bleibt die Ursache des Problems jedoch in der Organisation enthalten.
- Symptom 1: Lokale Optimierung – Teams, Individuen, Projekte und Initiativen werden über individuelle Zielsetzungen gemessen. Dies führt zu egozentrischer Optimierung. Eine übergreifende Lösung wird identifiziert und umgesetzt. Fehlendes Vertrauen, die Suche nach Schuldigen und das Streben nach Effizienz statt Effektivität sorgen jedoch dafür, dass die lokale Optimierung beibehalten wird.
- Symptom 2: Wirkungslose Retrospektiven – Wie am Stammtisch werden immer wieder die gleichen Probleme besprochen, es werden jedoch keinerlei effektive Veränderungen durchgeführt. Die Lösung liegt in der Ausbildung und Weiterentwicklung der Scrum Master. Jedoch wird am falschen Ende gespart, was wieder Effizient statt Effektivität entspricht. Das Problem bleibt bestehen.
- Symptom 3: Fehlerkultur – Management by Hope, Wassermelonenreporting (außen immer grün, aber bloß nicht reinschauen) und das Bestrafen des Überbringers schlechter Nachrichten sind sichtbare Auswirkungen einer destruktiven Fehlerkultur. Die Lösung besteht darin, die Führungskräfte zu entwickeln und eine konstruktive Fehlerkultur zu etablieren. Leider sorgen angstgetriebene Verhaltensweisen wie Verschleierung und die Suche nach Schuldigen dafür, dass die Ursache weiter bestehen bleibt.
- Symptom 4: Keine Management-Unterstützung – agile Methoden werden “von unten” in den Teams eingeführt, erhalten aber keine Akzeptanz und Legitimation von der Führungsebene. Der notwendige Kulturwandel bleibt aus, auch hier wieder aus den bereits genannten Gründen: fehlendes Vertrauen, Effizienz statt Effektivität und Suche nach dem Schuldigen.
- Diese drei Anti-Patterns lassen sich mit den Modellen “5 Dysfunctions of a Team” und “Responsibility Process” erklären und bearbeiten. Wenn Du mit den entscheidenden Personen in einen Coaching-Prozess einsteigen kannst, findest Du in diesen beiden Modellen viele Wege, neue Impulse und Einsichten zu setzen.
- Verantwortung ist der Schlüssel zu funktionierender Agilität.
Der Artikel ist für Abonnenten des ProjektMagazins kostenlos verfügbar, andernfalls kann er dort kostenpflichtig heruntergeladen werden.
Als Autor darf ich jedem Interessenten jedoch ein einmaliges Angebot machen, das er/sie nicht ablehnen kann. Schreibt mir einfach eine Email an marc.bless@agilecoach.de mit der Bitte um Zusendung des Artikels und Ihr bekommt umgehend ein PDF zurück.