Delegieren und Autoritätsebenen für Führungskräfte


Kürzlich habe ich eine Runde von Team- und Bereichsleitern mit den Themen Delegieren und Autoritätsebenen beglücken dürfen. Das Ganze konnte aus Termingründen nur während der Mittagspause stattfinden. Also habe ich mich entschlossen, den gesamten Inhalt auf 11 Post-Its zu packen und damit als mobiles Lernmodul mit mir herum zu tragen.

Delegieren und die Ebenen der Autorität auf 11 Post-Its für ein mobiles Trainings für Führungskräfte
Delegieren und die Ebenen der Autorität auf 11 Post-Its

Nach dem theoretischen Grundgerüst der 7 Autoritätsebenen und der 3 grundlegenden Aussagen zum Delegieren habe ich die Teilnehmer zu konkreten Situationen in ihren Teams befragt:

  • “Ein Teammitglied möchte Urlaub machen. Auf welcher Ebene der Autorität überlässt Du die Entscheidung Deinem Team?”
  • “Um ein neues Feature umzusetzen, sind tiefgreifende Architektur- und Infrastruktur-Entscheidungen notwendig. Welche Autoritätsebene kannst Du Deinem Team geben?”
  • “Es gibt externe Bewerber für eine Stelle im Team. Welche Autorität darf Dein Team dabei ausüben? Wie weit kannst Du auch bei der Gehaltsfrage gehen und sie Deinem Team ganz oder zumindest teilweise überlassen?”

Es entstanden teilweise sehr kontroverse Diskussionen zwischen den Führungskräften. Die Einschätzungen zur eigenen Delegationsfähigkeit sind sehr individuell und hängen von den jeweiligen Erfahrungen und dem Mindset der einzelnen Personen ab.

Diese und weitere Fragen geben Euch sehr leicht einen Einblick in die momentane Denkweise der Führungskräfte, die ihr coacht und begleitet. Nutzt diese Informationen, um mit Eurem Auftraggeber herauszufinden, welche Ebenen der Autorität für welche Themen grundsätzlich denkbar sind und welche nächsten Schritte Ihr in Eurem Coaching gehen könnt, um diese Ebenen mit den einzelnen Führungskräften zu erreichen.

Nutzt diese Beobachtungen im Einzelgespräch mit den Führungskräften. Finde gemeinsam mit ihnen heraus, in welchen Bereichen sie ihre Delegationsfähigkeiten ausbauen wollen. Es ist jedoch genauso wichtig, die von ihnen selbst gesetzten Limitierungen zu akzeptieren. Hinterfrage aber immer, wo Du es für notwendig hältst. Die Entscheidung liegt jedoch wie immer bei Deinem Coachee, also der individuellen Führungspersönlichkeit.


Kommentar verfassen