Blog
Buch: „Team Topologies“ von Matthew Skelton und Manuel Pais
Das Buch beschreibt einen gelungenen Ansatz, das Design einer Organisation anhand verschiedener Team-Topologien aufzustellen. Fast alle Überlegungen des Buches basieren auf den Erkenntnissen von Conway’s Law. Wer sich in einem SAFe-Umfeld befindet oder sich mit Jurgen Appelos UnFix-Modell beschäftigt, kommt an „Team Topologies“ nicht vorbei. Es lohnt sich in jedem Fall, sich mit dem Ansatz…

Konferenztipp: Tools4AgileTeams T4AT 2022
Die Tools4AgileTeams findet dieses Jahr wieder am 1. und 2. Dezember 2022 in Wiesbaden statt. Sie wird diesmal hybrid angeboten. Du kannst also entweder für günstiges Geld rein virtuell und online an der Veranstaltung teilnehmen. Oder Du machst ein »echtes« Event daraus und kommst an den beiden Tagen nach Wiesbaden, um vor Ort viele bekannte…
Als Scrum Master Hindernisse beseitigen (Pair-Writing)
Mit Ralf Kruse habe ich im Pair-Writing einen neuen Artikel zum Thema “Als Scrum Master Hindernisse beseitigen” veröffentlicht. Wir sind dabei ganz analog zum Pair-Programming vorgegangen. In mehreren remote Sessions mit Google Docs und Zoom ist ein schöner Artikel entstanden. Dabei gab es Phasen intensiver, direkter Kommunikation, während derer wir unsere Gedanken ausgetauscht und die…

Agile Spiele als Buch und Training
Viele Monde sind vergangen, seit Rolf Dräther uns damals während der OOP-Konferenz in München belauscht hat. Dennis Wagner und ich saßen beim Mittagessen und haben uns über diverse Formen und Formate agiler Spiele unterhalten. „Wenn ich Euch so zuhöre, müsstet Ihr ein Buch über agile Spiele schreiben“, sprach er und die Idee war geboren. Am…

Buch: Tobias Mayer – The People’s Scrum
Autoren: Tobias Mayer, Olaf Lewitz, Urs Reupke, Sandra Reupke-Sieroux Titel: The People’s Scrum: Revolutionäre Ideen für den agilen Wandel Tiefgründig, philosophisch und immer auf die agilen Prinzipien zurückführend. Lesenswert und sehr erkenntnisreich, dass wir heute noch immer die gleichen, wesentlichen Verhaltensweisen, Dysfunktionen und Herausforderungen beobachten, die in Organisationen gelebt werden. In 35 Essays aus den…
Delegieren und Autoritätsebenen für Führungskräfte
Kürzlich habe ich eine Runde von Team- und Bereichsleitern mit den Themen Delegieren und Autoritätsebenen beglücken dürfen. Das Ganze konnte aus Termingründen nur während der Mittagspause stattfinden. Also habe ich mich entschlossen, den gesamten Inhalt auf 11 Post-Its zu packen und damit als mobiles Lernmodul mit mir herum zu tragen. Nach dem theoretischen Grundgerüst der…

ACCDE19 Survey: The One Book
This year’s Agile Coach Camp 2019 Germany was the 10th time we gathered in beautiful Seminarzentrum Rückersbach to have 3 days of exhausting, inspiring, and connecting Open Space. At the very first coach camp in 2010 I started to do a spontaneous survey with one simple question: “Which ONE book should I read?” This year…
Solution-Focused Team Coaching Structure
As Scrum Masters and Agile Coaches we have the daily challenge to reflect our own behavior and to identify what we should do differently. The Solution-Focused Team Coaching Structure gives guidance to self-reflection and identification of goals, possibilities and actionable next steps. Based on the structure used in solution-focused coaching, we begin with a concrete…
Lösungsfokussierte Team-Coaching-Struktur
Als Scrum Master und Agile Coaches stehen wir täglich vor der Herausforderung, unser Coaching zu reflektieren und herauszufinden, was wir anders machen sollten. Die Lösungsfokussierte Team-Coaching-Struktur hilft bei der Selbst-Reflexion und der Identifikation von Zielen, Möglichkeiten und konkreten Schritten. Ausgehend von der Struktur, wie sie im lösungsfokussierten Coaching (Solution-Focused Coaching) zur Anwendung kommt, beginnen wir…

Lösungsfokussiert mit neuer Partnerschaft
Seit einiger Zeit hat sich eine neue, starke Partnerschaft für agilecoach.de herauskristallisiert. Ich bin stolz, verkünden zu dürfen, dass wir zukünftig gemeinsam mit Veronika Jungwirth und Ralph Miarka von sinnvollFÜHREN aus Wien das Thema “Agile Teams lösungsfokussiert coachen” voranbringen werden. Der Aufbau dieses Trainernetzwerkes geht voran und ich freue mich, in diesem Jahr noch einiges…

Why you will fail with Scrum
Finally here is an English translation of my article “Kein Erfolg mit Scrum” (no success with Scrum) in German which describes several reasons why you will fail with Scrum. Feel free to download it here: Marc Bless – Why you will fail with Scrum You will learn some things about the cycle of failure, local optimization, ineffective…

Podcast: Wie zerstöre ich effektiv jede Form von Leidenschaft in Teams?
Mit meinem Kollegen Marc Löffler habe ich einen kurzweiligen Podcast aufgenommen, in dem wir uns darüber unterhalten, welche Möglichkeiten es gibt, die Leidenschaft in Teams völlig zum Erliegen zu bringen. https://passionateteams.com/e/wie-zerstore-ich-effektive-jede-form-von-leidenschaft-in-teams/ Wir sprechen dabei aus langjähriger, eigener Erfahrung. Es gibt viele Methoden, um ein Team bzw. ein ganzes Unternehmen zum Stillstand zu bewegen. Die Best-ofs…
Artikel: Höhere Liefertreue mit einer Definition of Done
Im ProjektMagazin ist letzte Woche mein Artikel “Höhere Liefertreue mit einer Definition-of-Done” erschienen. Die Basis für diesen Artikel entstand bereits 2009 im Rahmen meines Workshops “Transition of the Definition-of-Done” für die XP 2010 Konferenz in Trondheim. Das Thema ist jedoch noch immer so aktuell, dass sich die Mühe für einen neuen, überarbeiteten Artikel gelohnt hat.…

Termin, Qualität oder Scope?
In diesem Artikel möchte ich kurz erklären, wie sich die drei klassischen Projektgrößen Time (Termin), Quality (Qualität) und Scope (Umfang) auf Entwicklungsvorhaben auswirken und wie wir am besten mit ihnen umgehen können. Das magische Projektdreieck ist gar nicht so magisch, wenn man versteht, auf was es im Projekt wirklich ankommt. I – Die drei klassischen…

Der Scrum Master und seine Genres
Was ein Scrum Master von Oscar-Preisträgern lernen kann. Der wahre Künstler beherrscht sein Handwerk Im Februar 2016 erhielt Leonardo DiCaprio den Oscar als bester Hauptdarsteller für seine Leistung als Trapper in „The Revenant“. Er kämpft sich jedoch nicht nur als Naturbursche durch die Wälder: als Charakterdarsteller beherrscht er die gesamte Palette schauspielerischen Könnens. In zahllosen Filmrollen verkörpert er…
Akzeptanztests und Akzeptanzkriterien
Was sind Akzeptanztests und Akzeptanzkriterien? Akzeptanztests sind ein grundlegender Bestandteil von (agilen) Anforderungen. Durch ihre Einhaltung wird sichergestellt, dass die gewünschten Anwenderbedürfnisse befriedigt werden, die umgesetzte Funktionalität durch geprüfte Schnittstellen integriert werden kann und die Anforderung als “fertig” (done) betrachtet werden kann. Die Basis der (idealerweise automatisierten) Akzeptanztests sind definierte Akzeptanz-Kriterien, welche jeweils zu einzelnen…
Artikel: Kein Erfolg mit Scrum – vier Gründe für das Scheitern
Im ProjektMagazin ist vor einiger Zeit mein Artikel “Kein Erfolg mit Scrum – vier Gründe für das Scheitern” erschienen. Er basiert auf meinem Vortrag “Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden”, der bereits auf einigen Veranstaltungen gehalten wurde. Ich möchte Dir hier ein paar wesentliche Inhalte des Artikels vorstellen: Kreislauf des Scheiterns: die Ursache…
Coaching, Beratung und Training in der Retrospektive
Vor kurzem habe ich mal wieder eine Team-Retrospektive moderiert. Dabei habe ich folgende Struktur verwendet, die ich Euch hier als Beispiel-Retrospektive hinterlassen möchte. Eröffnung Frage ans Team: “Was muss am Ende der Retrospektive passiert sein, damit sich die Zeit hier heute gelohnt hat?” Jeder darf reihum die Frage beantworten. In der konkreten Retrospektive war eine…
Arbeitsmittel des Product Owners (agilecoach.de Ausbildungskanal)
Video Nr. 10 aus dem agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Arbeitsmittel des Product Owners”. In diesem Video gehe ich kurz auf die wesentlichen Arbeitsmittel (Dokumente, Artefakte, Meetings, Rituale, Methoden) ein, die dem Product Owner zur Verfügung stehen. << Hier geht’s zum Ausbildungskanal auf YouTube >> Hier direkt das Video… https://www.youtube.com/watch?v=DSaDWYNkGP8 Vollständige Transkription des Videos: Welche Arbeitsmittel hat der Produkt Owner…
Aufgaben des Product Owners (agilecoach.de Ausbildungskanal)
Video Nr. 9 aus dem agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Product Owner Aufgaben”. In diesem Video geht es um die wichtigsten Aufgaben eines Product Owners. . << Hier geht’s zum Ausbildungskanal auf YouTube >> Hier direkt das Video… https://www.youtube.com/watch?v=b9i3hpeYPiU Vollständige Transkription des Videos: Was macht ein Product Owner jetzt den ganzen Tag? Es gibt so eine gute Regel, dass ein Product Owner 50…
Verantwortung des Product Owners (agilecoach.de Ausbildungskanal)
Video Nr. 8 aus dem agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Product Owner Verantwortung”. In diesem Video geht es um die verschiedenen Verantwortungsbereiche eines Product Owners. << Hier geht’s zum Ausbildungskanal auf YouTube >> Hier direkt das Video… https://www.youtube.com/watch?v=NJRwJV7KHvQ Vollständige Transkription des Videos: Der Product Owner in Scrum ist für die Effektivität der Produktentwicklung verantwortlich. Das heißt, er muss sich immer die Frage…
Das Product Backlog (agilecoach.de Ausbildungskanal)
Video Nr. 7 aus dem agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Das Product Backlog”. In diesem Video gehe ich auf das Product Backlog ein. Was ist ein Product Backlog? Wie funktioniert es? Wer verwaltet es? Was steckt da alles drin? Wie wird es priorisiert und sortiert? << Hier geht’s zum Ausbildungskanal auf YouTube >> Hier direkt das Video… https://www.youtube.com/watch?v=aY7vyy–pXY Vollständige Transkription des…
Wie formulieren wir eine Produktvision? (agilecoach.de Ausbildungskanal)
Video Nr. 6 aus dem agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Wie formulieren wir eine Produktvision?”. In diesem Video stelle ich Euch vier Methoden vor, mit denen Ihr eine Produktvision formulieren und sichtbar machen könnt. << Hier geht’s zum Ausbildungskanal auf YouTube >> Hier direkt das Video… Vollständige Transkription des Videos: Wie formulieren wir eine Produktvision? Wir haben in den letzten…
Wie identifizieren wir die Produktvision? (agilecoach.de Ausbildungskanal)
Video Nr. 5 aus dem agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Wie identifizieren wir die Produktvision?”. In diesem Video zeige ich Euch drei Methoden, um Ideen für die Produktvision zu finden. << Hier geht’s zum Ausbildungskanal auf YouTube >> Hier direkt das Video… Vollständige Transkription des Videos: Wie finden wir Ideen für unsere Produktvision? Für den Fall, dass uns die Produktvision…
Was ist eine Produktvision? (agilecoach.de Ausbildungskanal)
Video Nr. 4 aus dem agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Was ist eine Produktvision?”. Ich erkläre Euch kurz, was eine gute Produktvision ausmacht und wie Ihr eine unmotivierende Vision erkennt. << Hier geht’s zum Ausbildungskanal auf YouTube >> Hier direkt das Video… Vollständige Transkiption des Videos: Was ist eine Produktvision? Hallo, in diesem Video möchte ich Euch was über…
Das Scrum Framework (agilecoach.de Ausbildungskanal)
Video Nr. 3 aus dem agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Das Scrum Framework”. Im Vergleich zum letzten Video habe ich mir fast 10 mal mehr Zeit genommen, um Scrum zu erklären. Aus 90 Sekunden sind eine knappe Viertelstunde geworden. << Hier geht’s zum Ausbildungskanal auf YouTube >> Hier direkt das Video… Vollständige Transkiption des Videos bzw. an dieser Stelle das Script,…
Scrum in 90 Sekunden (agilecoach.de Ausbildungskanal)
Video Nr. 2 ist verfügbar im agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Scrum in 90 Sekunden”. Im agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube finden sich laufend neue Videos zu agilen Themen wie Scrum, Kanban, Lean, Lean Start-up und alle artverwandten Themen. Ich freue mich über Eure Kommentare und vor allen Dingen über Eure Fragen, die ich in kommenden Videos beantworten kann.…
Start des agilecoach.de Ausbildungskanals auf YouTube
Es ist soweit. Nach ein klein wenig Konzeption startet heute endlich der agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube. Im agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube finden sich laufend neue Videos zu agilen Themen wie Scrum, Kanban, Lean, Lean Start-up und alle artverwandten Themen. Ich freue mich über Eure Kommentare und vor allen Dingen über Eure Fragen, die ich in kommenden…
Wenn die Retrospektive langweilig wird…
Ein Scrum Master bei einem meiner Kunden fragte mich neulich: Unser Team besteht aus 5 Mitgliedern plus Scrum Master und Product Owner. Insgesamt läuft es ganz gut, wie nicht nur ich, sondern auch das Team empfindet. Aus diesem Grund schaut das Team immer häufiger argwöhnisch auf die Durchführung der Retrospektive. Es manifestiert sich gerade der Eindruck,…
Keine Zeit zum Sägeschärfen, wir müssen Bäume fällen
Bei der Einführung agiler Methoden kannst Du in aller Regel mit Widerständen rechnen. Veränderung sorgt für Unsicherheit. Welche wichtigen Argumente bringen die »Gegner«, und warum lohnt es sich, das Thema trotzdem anzupacken? Das bekannteste Feedback, das wir in diesem Zusammenhang wahrnehmen, lautet: »Für die Optimierung der Arbeitsweise haben wir keine Zeit, wir müssen Bäume fällen statt darüber diskutieren,…
Agiles Schätzen: 3 oder 5 = 8
Die Produktpräsentation in der letzten Woche war ein voller Erfolg. Das MRT-Update kam so gut an, dass der Kunde im Anschluss zwei Stunden lang testen wollte. Daraus entstand ein positives Feedbackprotokoll mit einer Liste kleiner Veränderungen und Erweiterungen. Der Product Owner hat diese Wünsche in User Stories verpackt und lädt das Team jetzt zum Schätzungs-Meeting ein. Team-Schätzungen mit Planning Poker…
Story Stopping – oder: Magie der empirischen Produktentwicklung
Das klassische Vorgehen der Software-Entwicklung funktioniert aufgabengetrieben. Ein Kunde äußert einen Wunsch und erhält dazu ein Angebot. Sind die Rahmenbedingungen abgestimmt, wandert der Wunsch in die Entwicklungsabteilung. Dort werden die Aufgaben stapelweise abgearbeitet. Fehler und länger abgelegte Features haben häufig Vorrang. Je nach Auslastung und Kapazität kann es also einige Monate dauern, bis ein Kundenwunsch angegangen wird – ein…
Stille Post vom Anwender zum Entwickler
Vor einiger Zeit durfte ich Zeuge werden folgender, kaskadierter Kommunikation, welche zu allem Überfluss auch noch vollständig per Email stattfand. Anwender beim Kunden zu seinem Projektmanager: “Ich will nicht immer in den Daten meines Kollegen arbeiten müssen, geht das irgendwie?” Projektmanager des Kunden zum Sales Manager des Auftragnehmers: “Unterstützt das Produkt eine Art Benutzerlogin, damit…
Buch veröffentlicht: “Scrum und die IEC 62304”
Ich darf verkünden: mein Buch “Scrum und die IEC 62304 – Medizinische Software mit agilen Methoden normkonform entwickeln” ist veröffentlicht, im Druck und kann ab sofort im einschlägigen Buchhandel bestellt werden. Wer sich über das Buch informieren möchte, findet einige Informationen und eine frei verfügbare Version auf der Seite zum Buch: http://www.scrum-und-die-iec62304.de/ Ich bin wie…
Creating legacy behavior in 15 minutes
Today I was the facilitator of our local Code Retreat event in Karlsruhe at the Global Day of Code Retreat 2013. In session 4 – the first afternoon session – I set the following constraint Solve the problem as quickly and dirty as possible. Do not write clean code, do not create a good design,…
Welche Rollen gehören in ein agiles Team?
Viele Unternehmen stellen sich bei einer agilen Einführung anfänglich die Frage, welche im medizintechnischen Umfeld vorhandenen Rollen gehören denn eigentlich in ein agiles Team? Liest man nicht immer wieder, dass in einem Scrum-Team jeder alles können muss und dass es keine Spezialisten mehr geben darf? Diese Interpretation ist natürlich völliger Unsinn und geht ganz klar…
Buch: An Agile Adoption and Transformation Survival Guide
Dieses Buch ist ein absolutes Must-Read für jeden Agilen Praktiker, der sich mit Veränderungsprozessen in Unternehmen beschäftigen muss. Titel: An Agile Adoption and Transformation Survival GuideAutor: Michael SahotaURL: http://www.infoq.com/minibooks/agile-adoption-transformation Empfehlung: sehr lesenswert Michael Sahota vermittelt in diesem Buch auf gut 60 Seiten die Grundlagen von Unternehmenskulturen anhand des Schneider-Modells und zeigt auf, wo sich in diesem…
Die 3 größten Fehler für erfolgreiches Scrum
In seinem heutigen Dezember-Newsletter berichtet Jeff Sutherland von den typischen Schwierigkeiten mit Scrum, die in vielen Organisationen und Teams dazu führen, dass der Einsatz von Scrum als Misserfolg gesehen wird. Retrospektiven Die regelmäßige Durchführung von Retrospektiven ist in meinen Augen der wichtigste Teil eines agilen Vorgehens. Auf die Frage: “wenn ich alle bis auf ein…
Agil bringt keine Benefits!
In Gesprächen mit Projektmitarbeitern höre ich ab und zu folgende Argumentation. “Ich glaube nicht, dass agile Methoden uns helfen würden. Wir haben ein funktionierendes, phasenorientiertes Vorgehensmodell und erzeugen damit sehr gute Ergebnisse. Da am Ende jeder Phase die Zwischenergebnisse getestet und damit abgesichert werden, können wir sicher sein, dass ein reibungsloser Phasenübergang möglich ist. Änderungen…
Correlation of stories and story points
At the OOP 2012 conference I attended a session “Story Points considered harmful” by Vasco Duarte and Joseph Pelrine. The main hypothesis of them was that the sum of story points correlate highly with the number of stories so that it should be more than enough to work with the number of stories only and…
Feedback durch den Blick von Außen
“Pienzen auf hohem Niveau” – Feedback durch den Blick von Außen Es war einmal ein erfahrenes Team, das bereits seit vielen Iterationen an der Entstehung eines neuen Produktes mitgewirkt hatte. Das Team war eingespielt, hatte eine stabile Velocity erreicht und ließ sich durch äußere Einflüsse nicht nachhaltig aus der Ruhe bringen. Die letzte Veränderung in…
Agiles Prinzip 12: Inspektion und Adaption
Lassen Sie und einen Blick auf das zwölfte Prinzip unter dem Agilen Manifest werfen: “In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.” Was bedeutet das wirklich? Welchen Einfluss hat das auf unsere tägliche Arbeit? Lassen Sie uns dieses Prinzip analysieren und…
Agiles Prinzip 11: Selbst-Organisation
Lassen Sie uns einen Blick werfen auf das elfte Prinzip unter dem Agilen Manifest: “Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.” Was bedeutet das wirklich? Welchen Einfluss hat das auf unsere tägliche Arbeit? Lassen Sie uns dieses Prinzip analysieren und sehen, wo uns das hinführt. “Die…
Agiles Prinzip 10: Einfachheit
Lass uns einen Blick auf das zehnte Prinzip unter dem Agilen Manifest werfen: “Einfachheit — die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren — ist essenziell.” Was bedeutet das wirklich? Welchen Einfluss hat das auf unsere tägliche Arbeit? Lass uns dieses Prinzip analysieren und sehen, wo uns das hinführt. Beispiel: Lies auch meinen Artikel über…
Agiles Prinzip 9: Technische Exzellenz
Lassen Sie uns einen Blick auf das neunte Prinzip unter dem Agilen Manifest werfen: “Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität.” Was bedeutet das wirklich? Welchen Einfluss hat das auf unsere tägliche Arbeit? Lassen Sie uns dieses Prinzip analysieren und sehen, wo uns das hinführt.…
Agiles Prinzip 8: Gleichmäßiges Tempo
Lassen Sie uns einen Blick auf das achte Prinzip unter dem Agilen Manifest werfen: “Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.” Was bedeutet das wirklich? Welchen Einfluss hat das auf unsere tägliche Arbeit? Lassen Sie uns dieses Prinzip analysieren…
Agiles Prinzip 7: Funktionierende Software
Lass uns einen Blick auf das siebte Prinzip unter dem Agilen Manifest werfen: “Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß.” Was bedeutet das wirklich? Welchen Einfluss hat das auf unsere tägliche Arbeit? Lass uns dieses Prinzip analysieren und sehen, wo uns das hinführt. Beispiel aus der Praxis: Um es mit zwei Worten auszudrücken, im siebten Prinzip geht…
Agiles Prinzip 6: Konversation von Angesicht zu Angesicht
Lassen Sie uns einen Blick auf das sechste Prinzip unter dem agilen Manifest werfen: “Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.” Was bedeutet das wirklich? Welchen Einfluss hat das auf unsere tägliche Arbeit? Lassen Sie uns dieses Prinzip analysieren…
Agiles Prinzip 5: Unterstützung und Vertrauen
Lassen Sie uns einen Blick auf das fünfte Prinzip unter dem agilen Manifest werfen: “Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen, und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.” Was bedeutet das tatsächlich? Welche Auswirkungen hat dieses Prinzip auf unsere tägliche Arbeit?…
Agiles Prinzip 4: Bereichsübergreifende Zusammenarbeit
Das vierte Prinzip hinter dem agilen Manifest lautet: “Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes täglich zusammenarbeiten.” Was bedeutet das tatsächlich? Welche Auswirkungen hat dieses Prinzip auf unsere tägliche Arbeit? Lassen Sie uns dieses Prinzip analysieren und sehen, wohin uns das führt. “Fachexperten” – es gibt Leute mit einem enorm umfangreichen Wissen…
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.