Kategorie: Blog

  • Artikel: Höhere Liefertreue mit einer Definition of Done

    Im ProjektMagazin ist letzte Woche mein Artikel “Höhere Liefertreue mit einer Definition-of-Done” erschienen. Die Basis für diesen Artikel entstand bereits 2009 im Rahmen meines Workshops “Transition of the Definition-of-Done” für die XP 2010 Konferenz in Trondheim. Das Thema ist jedoch noch immer so aktuell, dass sich die Mühe für einen neuen, überarbeiteten Artikel gelohnt hat.…

  • Termin, Qualität oder Scope?

    Termin, Qualität oder Scope?

    In diesem Artikel möchte ich kurz erklären, wie sich die drei klassischen Projektgrößen Time (Termin), Quality (Qualität) und Scope (Umfang) auf Entwicklungsvorhaben auswirken und wie wir am besten mit ihnen umgehen können. Das magische Projektdreieck ist gar nicht so magisch, wenn man versteht, auf was es im Projekt wirklich ankommt. I – Die drei klassischen…

  • Der Scrum Master und seine Genres

    Der Scrum Master und seine Genres

    Was ein Scrum Master von Oscar-Preisträgern lernen kann. Der wahre Künstler beherrscht sein Handwerk Im Februar 2016 erhielt Leonardo DiCaprio den Oscar als bester Hauptdarsteller für seine Leistung als Trapper in „The Revenant“. Er kämpft sich jedoch nicht nur als Naturbursche durch die Wälder: als Charakterdarsteller beherrscht er die gesamte Palette schauspielerischen Könnens. In zahllosen Filmrollen verkörpert er…

  • Akzeptanztests und Akzeptanzkriterien

    Was sind Akzeptanztests und Akzeptanzkriterien? Akzeptanztests sind ein grundlegender Bestandteil von (agilen) Anforderungen. Durch ihre Einhaltung wird sichergestellt, dass die gewünschten Anwenderbedürfnisse befriedigt werden, die umgesetzte Funktionalität durch geprüfte Schnittstellen integriert werden kann und die Anforderung als “fertig” (done) betrachtet werden kann. Die Basis der (idealerweise automatisierten) Akzeptanztests sind definierte Akzeptanz-Kriterien, welche jeweils zu einzelnen…

  • Artikel: Kein Erfolg mit Scrum – vier Gründe für das Scheitern

    Im ProjektMagazin ist vor einiger Zeit mein Artikel “Kein Erfolg mit Scrum – vier Gründe für das Scheitern” erschienen. Er basiert auf meinem Vortrag “Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden”, der bereits auf einigen Veranstaltungen gehalten wurde. Ich möchte Dir hier ein paar wesentliche Inhalte des Artikels vorstellen: Kreislauf des Scheiterns: die Ursache…

  • Coaching, Beratung und Training in der Retrospektive

    Vor kurzem habe ich mal wieder eine Team-Retrospektive moderiert. Dabei habe ich folgende Struktur verwendet, die ich Euch hier als Beispiel-Retrospektive hinterlassen möchte. Eröffnung Frage ans Team: “Was muss am Ende der Retrospektive passiert sein, damit sich die Zeit hier heute gelohnt hat?” Jeder darf reihum die Frage beantworten. In der konkreten Retrospektive war eine…

  • Arbeitsmittel des Product Owners (agilecoach.de Ausbildungskanal)

    Video Nr. 10 aus dem agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Arbeitsmittel des Product Owners”. In diesem Video gehe ich kurz auf die wesentlichen Arbeitsmittel (Dokumente, Artefakte, Meetings, Rituale, Methoden) ein, die dem Product Owner zur Verfügung stehen. << Hier geht’s zum Ausbildungskanal auf YouTube >> Hier direkt das Video… Vollständige Transkription des Videos: Welche Arbeitsmittel hat der Produkt Owner oder…

  • Aufgaben des Product Owners (agilecoach.de Ausbildungskanal)

    Video Nr. 9 aus dem agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Product Owner Aufgaben”. In diesem Video geht es um die wichtigsten Aufgaben eines Product Owners. . << Hier geht’s zum Ausbildungskanal auf YouTube >> Hier direkt das Video… Vollständige Transkription des Videos: Was macht ein Product Owner jetzt den ganzen Tag? Es gibt so eine gute Regel, dass ein Product Owner 50 Prozent…

  • Verantwortung des Product Owners (agilecoach.de Ausbildungskanal)

    Video Nr. 8 aus dem agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Product Owner Verantwortung”. In diesem Video geht es um die verschiedenen Verantwortungsbereiche eines Product Owners. << Hier geht’s zum Ausbildungskanal auf YouTube >> Hier direkt das Video… Vollständige Transkription des Videos: Der Product Owner in Scrum ist für die Effektivität der Produktentwicklung verantwortlich. Das heißt, er muss sich immer die Frage stellen…

  • Das Product Backlog (agilecoach.de Ausbildungskanal)

    Video Nr. 7 aus dem agilecoach.de Ausbildungskanal auf YouTube: “Das Product Backlog”. In diesem Video gehe ich auf das Product Backlog ein. Was ist ein Product Backlog? Wie funktioniert es? Wer verwaltet es? Was steckt da alles drin? Wie wird es priorisiert und sortiert? << Hier geht’s zum Ausbildungskanal auf YouTube >> Hier direkt das Video… Vollständige Transkription des Videos:…