Agile Spiele Online
In unserem Buch „Agile Spiele – kurz & gut“ gehen wir ausschließlich auf Offline-Spiele vor Ort ein. Seit dem Erscheinen unseres Buches hat sich ein großer Bedarf ergeben, agile Spiele und Simulationen in erster Linie online anzubieten. Auf dieser Seite finden sich zu allen Spielen aus unserem Buch mögliche Online-Varianten und weitere Alternativen.
Gruppenbildung: Sortieren und Durchzählen
Leicht umsetzbar auf einem virtuellen Whiteboard.
Gruppenbildung: Gleiche Objekte
Leicht umsetzbar auf einem virtuellen Whiteboard. Über die Anzahl der Objekte (hier im Beispiel Obstsorten) und die Anzahl der Personen pro Gruppe lässt sich die Gruppengröße leicht steuern.
Gruppenbildung: Erfahrungsecken
Dies ist eine weitere Variante der bereits beschriebenen Möglichkeiten auf dem virtuellen Whiteboard. Bilde die Erfahrungsecken einfach als entsprechend benannte Flächen auf dem Whiteboard ab und lasse die Teilnehmer sich darauf verteilen.
Opener: Kennenlern-Bingo
2, 3 oder 4 Leute in Breakout-Rooms schicken, jeweils 1 Minute, dann neu verteilen.
Opener: Wahres und Positives
Leicht machbar.
Opener: Brillante Momente
Mit Zweiergruppen in Break-Out-Sessions leicht machbar.
Opener: Soziales Netzwerk
Auf virtuellem Whiteboard leicht machbar.
Opener: Black Stories
Leicht machbar. Als Moderator mit einem entsprechenden Kartenset hält man die aktuelle Karte einfach in die Kamera.
Energizer: Happy Salmon
Online nicht sinnvoll spielbar. Uns ist bislang zumindest keine sinnvolle Online-Umsetzung begegnet.
Energizer: Inverse Reise nach Jerusalem
Online nicht sinnvoll spielbar. Uns ist bislang zumindest keine sinnvolle Online-Umsetzung begegnet.
Energizer: Schnick-Schnack-Schnuck
Online nicht sinnvoll spielbar. Uns ist bislang zumindest keine sinnvolle Online-Umsetzung begegnet.
Energizer: Die Planke
Leicht machbar. Grundsätzlich: jede Form von Bewegung in einer Online-Pause.
Energizer: Regenmacher
Online nicht sinnvoll spielbar. Uns ist bislang zumindest keine sinnvolle Online-Umsetzung begegnet.
Energizer: Schneeballschlacht
Online nicht sinnvoll spielbar. Uns ist bislang zumindest keine sinnvolle Online-Umsetzung begegnet.
Prinzip: Coin-Flip-Game
Mit virtual Whiteboard abbildbar. Wir haben das Spiel „Coin-Flip-Game“ auf einem Miro-Board vollständig umgesetzt.
Prinzip: Boss-Worker-Game
Obwohl das Boss-Worker-Game im realen Leben ein sehr physisches Spiel ist, lässt sich das Prinzip „Push vs. Pull“ in einer Online-Variante sehr gut abbilden.
Jedes Spielerpaar bekommt eine Spielfigur (die Pfeile mit einem Buchstaben) und wird in einen Breakout-Raum geschickt. Die Boss-Rolle sagt das Kommando, die Worker-Rolle muss die Figur entsprechend auf dem virtuellen Board bewegen. Man springt immer direkt in ein freies, benachbartes Feld auf dem Spielbrett. Ein Feld entspricht jeweils einem durchgeführten Schritt im Offline-Spiel. In der zweiten Runde spielt jeder für sich mit einer Figur ODER der Boss beseitigt Hindernisse.
In der Vorbereitung muss ein Spielfeld für die erwartete Anzahl Spieler aufgesetzt werden. Das Spielfeld im Beispielbild haben wir erfolgreich mit 6-8 Spielern eingesetzt. Mehr Teilnehmer benötigen ein größeres Spielfeld, weniger Teilnehmer sind für die gewünschten Lerneffekte nicht sinnvoll.
Prinzip: Counting Numbers and Letters
Leicht machbar ohne virtuelles Whiteboard. Kann online per Videochat leicht moderiert werden.
Prinzip: Multitasking Name Game
Wir haben für dieses Spiel ein umfangreicheres Miro-Board gebaut, in dem alles abgebildet ist.
Prinzip: Business Value Poker
Mit virtuellem Whiteboard leicht machbar.
Prinzip: Magisches Dreieck
Beim magischen Dreieck handelt es sich wieder um ein Spiel, das von der physischen Dynamik der Teilnehmer lebt. Umso mehr verblüfft die virtuelle Umsetzung, die rein auf Mauszeigerbewegungen der Teilnehmer auf einem virtuellen Whiteboard basiert.
Prinzip: Push versus Pull in einer Minute
Online nicht sinnvoll spielbar. Uns ist bislang zumindest keine sinnvolle Online-Umsetzung begegnet.
Prinzip: Marshmallow Challenge
Online nicht sinnvoll spielbar. Uns ist bislang zumindest keine sinnvolle Online-Umsetzung begegnet.
Simulation: Scrum LEGO(R) City Game
Online nicht sinnvoll spielbar. Zumindest haben wir noch keine brauchbare Umsetzung gesehen. Dies trifft leider auch für sämtliche Spielarten von „LEGO Serious Play“ zu.
Simulation: Kanban Pizza Game
Wir haben das Kanban Pizza Game vollständig auf einem Miro-Board abgebildet mit verschiedenen Karten-Decks, die zum Einsatz kommen können.
Simulation: Ball Point Game
Es gibt einige Versuche, das Ball Point Game sehr nah an der bekannten Mechanik virtuell abzubilden. Bislang hat uns keiner dieser Versuche richtig überzeugt.
Ralf Kruse hat für die Lernziele des Ball Point Games eine Online-Alternative entwickelt: „Das Haus des Nikolaus“.
Simulation: Summer Meadows
Ganz leicht mit einem virtuellen Whiteboard und Breakout-Räumen für die einzelnen Teams umsetzbar.
Simulation: Frühstückstoast
Hier braucht es außer einem Videochat keinerlei weitere Technologie. Die Teilnehmer arbeiten mit Papier und Stift und halten Ihre Ergebnisse am Ende in die Kamera.
Simulation: City Builders – Epic Priorisierung
Wir haben „City Builders“ als Miro-Board nachgebaut. Funktioniert und liefert die gewünschten Ergebnisse und Learnings.
Simulation: Snowflakes
Eine direkte Online-Umsetzung von „Snowflakes“ ist uns nicht bekannt.
Anton Skornyakov hat eine schöne Online-Variante des Spiels in Miro adaptiert. Sie nennt sich „Lean-Startup Spaceships Game“ und ist auf seiner Seite beschrieben und verlinkt. Der Titel lässt bereits erahnen, dass das Spiel nichts mehr mit Schneeflocken zu tun hat. Die Spieler befinden sich im Raumschiff-Business und dürfen herausfinden, welche Art von Raumschiffen bei außerirdischen Kunden am besten ankommt.
Simulation: Papierfliegerfabrik
Online nicht sinnvoll spielbar. Uns ist bislang zumindest keine sinnvolle Online-Umsetzung begegnet.
Social: Ja, genau!
Mit Teilnehmerpaaren in Breakout-Räumen leicht machbar. Und immer wieder auch mit viel Gelächter als Energizer einsetzbar.
Social: Blind Zählen
In einem Videochat mit ausgeschalteten Kameras leicht machbar.
Social: Fearless Journey
Sabina Lammert hat das Spiel „Fearless Journey“ dankenswerterweise als Miro-Board umgesetzt.
Social: Story Telling in Circles
Leicht umsetzbar mit einem Videochat.
Social: Rhetoric – The Public Speaking Game
Leicht umsetzbar mit einem Videochat und der gleichnamigen App.
Social: Spaceteam (App)
Da es sich bei Spaceteam sowieso um eine remote spielbare App handelt, ist die Umsetzung denkbar einfach.
Social: Shower of Appreciation
Mit drei Teilnehmern pro Breakout-Raum in einem Videochat leicht machbar. Der Teilnehmer, der die Dusche abbekommt, kann seine Kamera ausschalten.
Social: SIN Obelisk
Ich habe eine Umsetzung als Miro-Board gebaut, sowie eine Google-Docs Tabelle, mit der die Informationskärtchen auf eine beliebige Anzahl Teilnehmer verteilt werden können. Die einzelnen Teilnehmer erhalten dann über eine private Chat-Nachricht die jeweils für sie bestimmten Informationen.
Social: Australisches Schwebholz
Online nicht sinnvoll spielbar. Uns ist bislang zumindest keine sinnvolle Online-Umsetzung begegnet.
Social: Menschlicher Knoten
Online nicht sinnvoll spielbar. Uns ist bislang zumindest keine sinnvolle Online-Umsetzung begegnet.
Social: Exercise without a name – E.W.A.N. McGregor
Online nicht sinnvoll spielbar. Uns ist bislang zumindest keine sinnvolle Online-Umsetzung begegnet.
Social: Chinese Whispers – Stille Post
Online nicht sinnvoll spielbar. Uns ist bislang zumindest keine sinnvolle Online-Umsetzung begegnet.
Closing: Brief an mich selbst
Leicht machbar, da jeder Teilnehmer für sich arbeitet.
Closing: Study Buddy
Leicht machbar. Gefundene Paarungen können sich in Breakout-Räumen austauschen und koordinieren.
Fun: Werwölfe
Markus Wissekal ist hier der Godfather-of-Facilitation. Unter dem Titel „The Wolves of Virtuality“ wird regelmäßig online gespielt. Wir verweisen hier gerne auf ihn.
Fun: PowerPoint Karaoke
Auch hier gilt Markus Wissekal der ganz Ruhm. Bitte direkt mit ihm in Kontakt treten für weitere Details und konkrete Spiel-Sessions.
Fun: Keep Talking and nobody explodes
Die Online-Umsetzung mit der gleichnamigen App und ausgedruckten Handbüchern für die Teilnehmer stellt kein Hindernis dar.
Alternativ empfehlen wir „Escape the BOOM“ von Michael Cramer, ebenfalls als App erhältlich.
Fun: Cards against Agility
Das Spiel „Cards against Agility“ könnte mit etwas Aufwand virtualisiert werden. Bislang haben wir das noch nicht getan und uns ist auch keine Umsetzung bekannt.