Sinn und Zweck des Agile Transition Canvas
Björn Jensen (Jensen und Komplizen) und Marc Bleß haben das “Agile Transition Canvas” (ATC) entwickelt, um Organisationen die Positionsbestimmung, Kartographie und Navigation auf ihrer agilen Reise zu ermöglichen. Am Anfang einer agilen Transition liefert das ATC mehr Klarheit über die Richtung und die nächsten Schritte auf der agilen Reise. Doch auch bereits gestartete Transitionen profitieren vom ATC, die einen Spiegel bekommen, um die bisherigen Maßnahmen im richtigen Blickwinkel zu beleuchten und daraus wesentliche Impulse für weitere Maßnahmen ableiten zu können. Mit einer auf allen Ebenen klar sichtbaren Zielsetzung gelingt die Identifizierung möglicher Pilot-Teams, deren Umgebungen und Kontexten, sowie das Etablieren einer lernenden Organisation.
Überblick
Im Agile Transition Canvas betrachten wir die folgenden drei Ebenen:
- Reise – Was ist der momentane Zustand unserer Organisation? Was sollte stattdessen sein? Was möchten wir zukünftig in der Organisation beobachten können? Wie schaffen wir es, dies zu erreichen? Und was müssen wir ganz konkret als nächstes dafür tun?
- Metriken & Risiken – Woher wissen wir, was unsere Reise alles beinhaltet? Wie bewerten wir Ergebnisse? Was kann schief gehen?
- Crew & Commitment – Wen brauchen wir? Wer muss involviert werden? Welche Stakeholder existieren um uns herum? Welche Zusagen haben wir von den Beteiligten?
Die Fragestellungen dieser drei Ebenen durchlaufen wir zyklisch immer wieder und überprüfen dabei die folgenden, zeitlichen Perspektiven:
- Status quo – Standortbestimmung: Wo befinden wir uns derzeit? Wo steht unsere Transition? Was ist der Zustand unserer Organisation?
- Ziel und Zweck – Vision: Wo wollen wir mit der Transition hinkommen? Was ist die Zielsetzung und – falls vorhanden – die darüberliegende Vision? Wozu ist diese Zielsetzung gut? Was wird dadurch ermöglicht? Wofür gibt es überhaupt eine Transition?
- Strategie – Navigation: Welche Route sollten wir nehmen, um unsere Zielsetzung zu erreichen? Welche alternativen Routen sind noch möglich? Welche Roadmap ergibt sich daraus? Welche Themen sind auf dieser Reise primär zu betrachten?
- Taktik – Rudern & Segeln: Was machen wir als konkrete, nächste Schritte? Welche Themen haben wir in der Transition gerade in Bearbeitung?
Das Agile Transition Canvas wird nicht einmal ausgefüllt und ist dann fertig, sondern hat einen eigenen Lebenszyklus. Wir passen es im Verlaufe der Transition stetig an die Gegebenheiten und Veränderungen an. Erkenntnisse lassen wir auf dem Canvas einfließen und jedes Feld im Canvas kann sich auf andere Felder auswirken.
Alle Ebenen und Perspektiven werden iterativ immer wieder bearbeitet, geprüft und angepasst.

Ortung, Kartographie, Navigation
Wir können das Agile Transition Canvas strukturell in drei nautische Bereiche unterteilen:
- Die Ortung oder Positionsbestimmung hilft uns, den Status quo zu identifizieren.
- Mit der Kartographie zeichnen wir das Umfeld, in dem sich unsere Transition befindet.
- Die Navigation ermöglicht die kontinuierliche Anpassung unserer Route.

Positionsbestimmung mit dem ATC
Kernfrage: Wo befinden wir uns aktuell?
Perspektiven:
- Aufbau der Organisation
- Leadership & Kultur
- Wertangebot & Wertschöpfung
- Wandel bisher
Mögliche Werkzeuge:
- Business Model Canvas
- SWOT – Analyse
- Brainwriting
- Causal-Loop-Diagramme
Kartographie mit dem ATC
Definition von “Kartographie”:
Die Hauptaufgabe und damit das Kernproblem der Kartographie besteht darin, komplexe, im Originalraum – im Maßstab 1:1 – sich ereignende Phänomene, Sachverhalte und Prozesse auf einer maßstäblich erheblich verkleinerten Darstellungsfläche (Kartenblatt, Bildschirm) abzubilden und zu beschreiben.
Die Kartographie-Zwiebel
Der Abstand zum Transitionskern ist ein Indikator dafür, wie sehr wir uns um X im Moment kümmern müssen.

Kartographie-Elementarteilchen
Wir können uns metaphorisch dem Transitionskern auch über die Elementarteilchen nähern.
Protonen: Personen, die dem Wandel positiv gegenüber eingestellt sind und ggf. auch treiben.
Neutronen: Neutral eingestellte Personen (Shopper, Vacationer), die keinen großen Einfluß auf den Wandel haben, jedoch Promotoren sein können.
Elektronen: Personen, die dem Wandel gegenüber berechtigte Zweifel haben, Unsicherheit verspüren und eine gesunde Skepsis an den Tag legen. Entgegen der Anti-Materie haben diese nicht den Wandel an sich als Feindbild, sondern eher ein Unverständnis diesem gegenüber (warum sollten wir das tun?)
Anti-Materie: Personen, die aktiv dem Wandel entgegen arbeiten. Entgegen den Elektronen handeln diese Personen vorsätzlich und böswillig mit dem Wandel an sich als Feindbild.
Gluonen: Was braucht es, um Protonen, Neutronen, Elektronen und Anti-Materie in gesunder Balance (Harmonie) zu halten?

Navigation mit dem ATC
Zielbild: Wo wollen wir hin? Wozu?
Mögliche Werkzeuge:
- Brainwriting
- Leadership-Style
- Authority-Matrix
- Futurespective
- Impact Mapping
- Kraftfeld-Analyse
Zielbild-Metrik: Woran erkennen wir, dass wir da sind?
Mögliche Werkzeuge:
- Kraftfeld-Analyse
- Agile Principles Assessment
- Reviews
- Authority-Matrix
Strategie: Wie kommen wir dahin?
Mögliche Werkzeuge:
- Transition Roadmap
- Transition Strategy Map
- Kraftfeld-Analyse
- Impact Mapping
Strategie-Metrik: Woran erkennen wir, wo wir hin müssen?
Mögliche Werkzeuge:
- Impact Mapping
- Kraftfeld-Analyse
- Reviews
- Agile Principles Assessment
Taktik: Was sind die nächsten Schritte?
Mögliche Werkzeuge:
- Transition-Backlog
- Stacey-Matrix
- Impact Mapping
Taktik-Metrik: Woran erkennen wir den Effekt der nächsten Schritte?
Mögliche Werkzeuge:
- Agile Principles Assessment
- Reviews
Download des Agile Transition Canvas
Deine Erfahrung mit dem Agile Transition Canvas
Bitte hinterlasse uns einen Kommentar, welche Erfahrungen Du mit dem Agile Transition Canvas gemacht hast.
Was hat gut funktioniert? An welcher Stelle was das Agile Transition Canvas hilfreich?
Wo gab es Stolpersteine beim Einsatz des Agile Transition Canvas?
Und was noch?
Teilnehmerstimmen aus unseren ATC-Workshops
Hier ein paar Stimmen von Teilnehmern unserer ATC-Workshops:
Canvas Ansatz sehr gut, aber auch die konkrete Online Umsetzung fand ich sehr
gut.
Sehr informativ, sehr anschaulich.
Exzellenter Workshop, gut aufgebaut und durchgeführt 🙂 Insbesondere war
er nicht überladen mit Inhalt und es gab genug Zeit um Fragen zu stellen. Ich
konnte einiges mitnehmen das ich nun ebenfalls ausprobieren möchte 🙂
Mega guter Vortrag. Viele verständliche Beispiele und Methodiken vorgestellt