Mit Ralf Kruse habe ich im Pair-Writing einen neuen Artikel zum Thema “Als Scrum Master Hindernisse beseitigen” veröffentlicht.

Wir sind dabei ganz analog zum Pair-Programming vorgegangen. In mehreren remote Sessions mit Google Docs und Zoom ist ein schöner Artikel entstanden. Dabei gab es Phasen intensiver, direkter Kommunikation, während derer wir unsere Gedanken ausgetauscht und die einzelnen Aspekte des Themas entwickelt haben. In anderen Phasen fühlte es sich an wie Stillarbeit, wo jeder für sich an Textpassagen formuliert hatte und wir erst zum Zusammenführen unsere Abschnitte wieder miteinander gesprochen haben.
Pair-Writing ist ein hervorragender Ansatz, denn ich bereits mit Dennis Wagner für unser Buch “Agile Spiele – kurz & gut” eingesetzt hatte.
Was beim Pairing schwierig ist? Sich selbst und seine Impulse zurück zu nehmen und zuzulassen, dass der andere den nächsten Schritt macht. Dann gemeinsam zu reflektieren und sehr schnell zu hinterfragen, wohin dieser Schritt führt, ob wir uns auf dem richtigen Weg befinden, ob wir weitergehen oder ob wir zurück müssen oder abbiegen wollen. So prallen manchmal auch unterschiedliche Gedanken aufeinander, die im ersten Moment gar nicht zusammen zu passen scheinen. Im Dialog und der Klärung der jeweiligen Einzelperspektiven entsteht dann jedoch immer ein besserer Gedanke, der umfassender und richtiger erscheint.
Ich kann nur empfehlen, paarweise zu arbeiten. Und nicht nur zum texten oder entwickeln, sondern für beinahe jede Art von Gehirnarbeit. Probiert es aus und kommentiert Eure eigenen Erfahrungen mit Pair-Working, Pair-Writing und Pair-Programming.
Update vom 28.08.2022: Nach zwei Jahren möchte ich Euch über meine neuesten Erfahrungen zum Pair-Writing berichten. Dennis und ich haben kürzlich die Arbeiten am Manuskript unseres neuen Buches “Agile Spiele und Simulationen” fertiggestellt. Die Vorteile hatten sich direkt wieder gezeigt. Tippfehler und fehlerhafte Zeichensetzung konnten wir in Echtzeit ausmerzen. Da haben sich die gleichen Effekte wie beim Pair-Programming eingestellt. Zwei Gehirne mit vier Augen prüfen kontinuierlich den neu geschriebenen Text und korrigieren sofort die Kleinigkeiten.