Die Produktpräsentation in der letzten Woche war ein voller Erfolg. Das MRT-Update kam so gut an, dass der Kunde im Anschluss zwei Stunden lang testen wollte. Daraus entstand ein positives Feedbackprotokoll mit einer Liste kleiner Veränderungen und Erweiterungen. Der Product Owner hat diese Wünsche in User Stories verpackt und lädt das Team jetzt zum Schätzungs-Meeting ein.
Team-Schätzungen mit Planning Poker
Das Team verwendet zum Schätzen das sogenannte Planning Poker (http://www.planningpoker.de/). Für einen Überblick wird jede Story vorgelesen und kurz erklärt. Jeder soll in der Lage sein, eine Schätzung abzugeben. Rückfragen und widersprüchliche Anforderungen können erkannt und frühzeitig geklärt werden. Sind alle Unklarheiten beseitigt, geht es an das eigentliche Schätzen. Es gibt dazu unterschiedliche Methoden, üblicherweise werden die Fibonacci Folge (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13) oder T-Shirt Größen verwendet.
Das Schätzen beginnt. Die erste Story wird vom Product Owner vorgelesen und jeder gibt seine Schätzung ab. Bei Planning Poker legen die Teammitglieder ihre Karte verdeckt vor sich und decken sie zeitgleich auf. In der Regel treten ähnliche Schätzungen ein. An dieser Stelle soll eine besondere Situation beschrieben werden, die deutlich macht, warum Team-Schätzungen so wertvoll sind.
Praxisbeispiel: Aus 3 und 5 wird 8
Versetzen Sie sich in folgende Situation – ein Teil des Teams hat eine Story mit “3” und der andere Teil mit einer “5” geschätzt. Was passiert im Anschluss? In aller Regel folgt eine Klärung, warum und wie jeder Einzelne zu seiner Schätzung gekommen ist. Es findet ein Austausch statt. Die Story wird möglicherweise auf Herz und Nieren geprüft, Anforderungen werden mit dem Product Owner geklärt oder Rückfragen gestellt. Darauf folgend wird eine erneute Schätzrunde zu dieser Story eingeläutet. Einheitlich deckt das Team plötzlich eine “8” auf. Was ist passiert?
Der Austausch zwischen den Teammitgliedern hat scheinbar zu einem einheitlichen Bild, Klarheit und einer Einigung geführt. Das Ziel und das Wertvolle einer Schätzung sind also nicht nur der geschätzte Zahlenwert, sondern auch die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von dem, was der Kunde tatsächlich haben möchte. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit ganz enorm, dass das Team “das Richtige” für den Kunden umsetzt und, dass die Schätzungen von Sprint zu Sprint in ihrer Genauigkeit wachsen.