Agile Spiele und Simulationen – Die Bücher

Auf dieser Seite findest Du alle Links, Quellen- und Literaturangaben, sowie weitere Downloads zu den beiden Büchern »Agile Spiele kurz & gut« und »Agile Spiele und Simulationen« von Marc Bleß und Dennis Wagner.

Für Fragen, Kritik, Feedback stehen wir gerne zur Verfügung. Schreib uns einfach eine Email an info@agilecoach.de. Wir werden uns schnellstmöglich mit Dir in Verbindung setzen.

Rezension aus der iX 04/2023 S. 148 ff

Quellenangabe: iX 04/2023 S. 148 ff

Quellenangabe: iX 04/2023 S. 148 ff

Rezension von Sina Benedetti

"Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." (F. Schiller)

Ich integriere gerne Spiele in meine Workshops und Trainings. Ich glaube, dass Spiele eine wunderbare Methode sind, um Konzepte für meine Teilnehmenden greifbar zu machen - auf einer anderen, tief sitzenderen Ebene als es frontal zu erzählen.

Allerdings gibt es Aspekte, die wichtig sind zu beachten:
🚩 Wann spiele ich und welches Spiel passt, um mein Konzept zu vermitteln?
🚩Wie leite ich das Spiel ein und erkläre es?
🚩Wie sieht das Debriefing nach dem Spiel aus?
🚩Welche Stolperfallen gibt es und worauf sollte ich achten?

Alle diese Fragen stelle ich mir, wenn ich ein Training oder einen Workshop vorbereite.

Als ich nun das Buch von Marc Bless und Dennis Wagner gelesen habe, war ich total beseelt, dass alle meine Fragen auf eine übersichtliche und strukturierte Art beantwortet werden konnten und ich auch über so viele großartige neue Spiele gestolpert bin. Danke euch Beiden für dieses Kompendium der agilen Spiele! Hilfreich für jeden (nicht nur) Agile Coach 😎 !

Welche Spiele verwendet ihr in euren Workshops und Trainings? Ich freue mich immer über Erfahrungen andere Agile Coaches und TrainerInnen 🎁

#training #agilespiele #agile #workshop

Testimonial von Peer Hausen, Bridging IT GmbH

Lieber Marc, lieber Dennis,

ich durfte im Mai für etwa zehn Kolleginnen und Kollegen ein Training zu Agilität und Scrum halten.

Wir hatten soooo viel Spass in der Runde, auch dank dir und Dennis.

„Haus vom Nikolaus“, versch. Gruppenbildungen bspw. mit „Wir sehr bist du heute hier“, Kombination aus Witz und Fakten.

Einfach DANKE euch beiden, dass es euch gibt und mir soviel Input gegeben habt!

Viele liebe Grüße

Peer

Agile Games Matrix

Die vollständige Agile Games Matrix aus dem Buch »Agile Spiele und Simulationen« findest Du hier zum Download.

Agile Spiele Online

Im Bereich “Agile Spiele Online” findest Du zu allen Spielen aus unseren Büchern mögliche Online-Varianten und Alternativen.

Das Training zu Agilen Spielen und Simulationen

Die Rückmeldungen zu unseren Büchern sind überwältigend und wir haben einige Anfragen erhalten, ob wir zu den Inhalten der Bücher nicht auch ein passendes Training oder Seminar anbieten können. Alle Informationen und Termine findest Du unter »Playful Agile Coaching«.

Alle Termine und Infos zum Playful Agile Coaching Training.

In diesem Training werden nicht nur Spiele, sondern auch Agile Simulationen vermittelt. Schau Dir die Inhalte unseres »Playful Agile Coaching«-Trainings an und erweitere Deinen Werkzeugkoffer um alles, was zur Agile Spiele Moderation dazugehört.

Kennenlern-Bingo Ausdrucke

Für das Spiel “Kennenlern-Bingo” stellen wir Dir zwei Varianten zum Ausdrucken, sowie ein Template für eigene Varianten bereit:

Cards Against Agility – Deutsche Version

Eine deutsche Übersetzung von “Cards Against Agility” findest Du hier:

City Builders

Die deutsche Übersetzung des ersten Moduls von “SAFe City 2.0” habe ich umbenannt in “City Builders – Modul 1 – Epic Priorisierung mit WSJF”. Da ich eine Framework-agnostische Simulation zum Thema Portfolio-Priorisierung, Cost-of-Delay und Weighted-Shortest-Job-First haben wollte, war ich so frei und habe das ganze Spiel entSAFet. Hier findest Du die Dokumente zum Ausdrucken und Präsentieren:

SIN-Obelisk

Hier findest Du die benötigten Informationskärtchen zum Ausdrucken und Ausschneiden:

Continuous Integration mit Klemmbausteinen (a.k.a. LEGO© CI)

Hier findest Du die vollständige Anleitung als PDF zum Ausdrucken:

[ACCDE] Agile Coach Camp Germany. Findet seit 2010 jährlich im Seminarzentrum Rückersbach statt. http://agilecoachcamp.de/

[AGILE42-BV] Andrea Tomasini, “Business Value Game”. Link. 2007.

[AGILE42-KP] Ralf Kruse, “Kanban Pizza Game”. Link. 2012. 

[ALDUINO] Peter Alduino, “Snowball Toss”. Link. 2004

[BACHE] Emily Bache, »The Coding Dojo Handbook«. https://leanpub.com/codingdojohandbook. LeanPub. 2013.

[BARNHOLD] David Barnhold, “An exercise based on my PSL experience:The power of open-ended requirements”. Link. 2009

[BERGIN-CONSTRUCTION] Joe Bergin, »eXtreme Construction«. http://csis.pace.edu/~bergin/extremeconstruction/index.html. 2003.

[BERGIN-PLANNING] Joe Bergin, »Planning Game« bzw. »Extreme Hour«. http://csis.pace.edu/~bergin/xp/planninggame.html. 2001.

[BIGBANG] TV-Serie “The Big Bang Theory”, Folge S02 E08 (“The Lizard Spock Expansion”, Staffel 2, Folge 8).

[BOWMAN] Sharon Bowman, “Training from the Back of the Room!: 65 Ways to Step Aside and Let Them Learn”. Pfeiffer. 2008.

[BÖSCH-SKOPNIK] Holger Bösch, Bernhard Skopnik, „Black Stories“. Link

[BULLY] Michael »Bully« Herbig, »Der Schuh des Manitu«. 2001. Link

[CIRILLO] Francesco Cirillo, »The Pomodoro® Technique«. Link

[COCKBURN] Alistair Cockburn, »Crystal Clear: A Human-Powered Methodology for Small Teams«. Addison-Wesley. 2004.

[DANZIGER] Shai Danziger, Jonathan Levav, »Extraneous factors in judicial decisions«. Link. 2011.

[DERBY-LARSEN] Esther Derby, Diana Larsen, »Agile Retrospectives – Making Good Teams Great«. Pragmatic Bookshelf. 2006.

[DHONDT] André Dhondt, “Lean Startup Snowflakes”. Link. 2012.

[DICEOFDEBT] Dice of Debt. Link. 2018.

[DOBBLEMATH] DorFuchs YouTube-Kanal, »Hinter dem Spiel Dobble steckt erstaulich viel Mathematik«. Link. 2020.

[ECKSTEIN-GP] Jutta Eckstein, »Agile Softwareentwicklung in großen Projekten: Teams, Prozesse und Technologien – Strategien für den Wandel im Unternehmen«. dpunkt.verlag GmbH. 2011.

[ECKSTEIN-UA] Jutta Eckstein, »Unternehmensweite Agilität: Wie Sie Ihr Unternehmen mit den Werten und Prinzipien von Agilität, Beyond Budgeting, Open Space und Soziokratie fit für die Zukunft machen«. Vahlen. 2019.

[ECKSTEIN-VT] Jutta Eckstein, »Agile Softwareentwicklung mit verteilten Teams«. dpunkt.verlag GmbH. 2009.

[FRANCIS-YOUNG] Francis, D., Young, D. »Improving Work Groups: A Practical Manual for Team Building for Team Building«. San Diego, CA: University Associates, 1979, p. 147–151.

[GATHER] Gather – A better way to meet online. Link

[GLOGER] Boris Gloger, “Ball Point Game: A game to feel what Scrum is”. Link. 2008.

[GOLDRATT] Eliyahu M. Goldratt, Jeff Cox, “Das Ziel: Ein Roman über Prozessoptimierung”. Campus Verlag. 2001.

[GRANT] Tom Grant, »Dice-of-Debt Game«. Link. 2016.

[GRAY] Dave Gray, Sunni Brown, James Macanufo, “Gamestorming: A Playbook for Innovators, Rulebreakers, and Changemakers”. O’Reilly and Associates. 2010.

[GREENLEAF] Robert K. Greenleaf, “Servant Leadership: A Journey into the Nature of Legitimate Power and Greatness”. Paulist Press. 1977.

[HÄUSEL] Hans-Georg Häusel, »Think Limbic!: Die Macht des Unbewussten nutzen für Management und Verkauf«. Haufe-Lexware. 2000.

[HAPPYSALMON] NorthStarGames, “Happy Salmon”. Link

[HARTMANN-PREUSS] Deborah Hartmann-Preuss, Ilja Preuss, “Fearless Journey”. Link. 2011. 

[HIGHSMITH] James A. Highsmith, »Adaptive Software Development: A Collaborative Approach to Managing Complex Systems«. Dorset House. 2000.

[HOHMANN] Luke Hohmann, “Innovation Games: Creating Breakthrough Products Through Collaborative Play: Creating Breakthrough Products and Services”. Addison-Wesley. 2006

[IPEVO] » V4K PRO Ultra HD USB Dokumentenkamera – Produktfotographie«, Link

[JONGLIEREN] »Jonglieren lernen«, Link

[JUNGWIRTH, MIARKA] Veronika Jungwirth, Ralph Miarka, »Agile Teams lösungsfokussiert coachen«. 4. Edition. dpunkt.verlag GmbH. 2022.

[KASPEROWSKI] Richard Kasperowski, »Online Point Game« oder »Agile Point Game«. Eine Miro-Vorlage gibt es unter Link.

[KASS] Sam Kass, Link 

[KEEPTALKING] Steel Crate Games, “Keep Talking and Nobody Explodes”. Link, sowie das “Bomb Defusal Manual”. Link. 2014.

[KENOBI] Obi-Wan Kenobi zu Luke Skywalker im Millenium Falken, »Star Wars: Episode IV – A New Hope«. 1977. Aber in echt natürlich vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis.

[KLEE] Oliver Klee, Link

[KLINE] Nancy Kline, “Time to think: Zehn einfache Regeln für eigenständiges Denken und gelungene Kommunikation”. Rowohlt Taschenbuch. 2016.

[KNIBERG] Henrik Kniberg, “Multitasking Name Game or How Long Does it Take to Write a Name?”. Link

[KNIBERG-MULTITASKING] Henrik Kniberg, »Multitasking Name Game or How Long Does it Take to Write a Name?«. Link.

[KNIBERG-UTILIZATION] Henrik Kniberg, »The resource utilization trap«. Link. 2014.

[KOKOSNUSS] Monty Python, »Die Ritter der Kokosnuß«. 1975. Film. Grandios. Anschauen. Mehrfach!

[KOTRBA, MIARKA] Veronika Kotrba, Ralph Miarka, “Agile Teams lösungsfokussiert coachen”. dpunkt.verlag GmbH. 2015.

[KRUGER] Justin Kruger, David Dunning, »Unskilled and unaware of it. How difficulties in recognizing one’s own incompetence lead to inflated self-assessments«. Journal of Personality and Social Psychology. Band 77, Nr. 6, 1999, S. 1121–1134

[KRUSE] Ralf Kruse, “What makes a good Agile game?”. Link. 2015. 

[KRUSE-NIKOLAUS] Ralf Kruse, »Das Haus vom Nikolaus«.
Link. 2020.

[LAMMERT] Sabina Lammert, Fearless Journey Miro Board.

[LANKALAPALLI] Nanda Lankalapalli, »Game – Test small, test often« aka »Testing Jenga«. Link. 2011.

[LIST] Steven List, »CI with LEGO©«, Link. 2011.

[MAGICMAZE] Kasper Lapp, »Magic Maze «, Link

[MALMSHEIMER] Jochen Malmsheimer und Frank Goosen, »Kloidt Ze Di Penussen!«. Link, 2005.

[MANIFESTO-P] Principles behind the Agile Manifesto, Link, 2001.

[MANNS, RISING] Mary Lynn Manns, Linda Rising, “Fearless Change: Patterns for Introducing New Ideas”. Addison Wesley. 2005.

[MAR] Kane Mar, “Scrum Trainers Gathering (2/4): The Ball Point Game”. Link. 2008.

[MCCORD] Patty McCord, »Powerful. Building a Culture of Freedom and Responsibility«. Ingram. 2018.

[MCKERGOW] M. McKergow. Brillante Momente. In: Solution Tools – Die 60 besten, sofort einsetzbaren Workshop-Interventionen mit dem Solution Focus. Heraus- gegeben von P. Röhrig. 3. Auflage. S. 43–49. managerSeminare Verlags GmbH, Bonn. 2011.

[MCKERGOW-BAILEY] Mark McKergow, Helen Bailey. Host: Six new Roles of Engagement. Solution Books. 2014.

[MIARKA] Ralph Miarka, “Shower of Appreciation – or, talking behind ones back”. 2010. Link 

[MUECK-ZIMMER] Florian Mueck, John Zimmer, “Rhetoric–The Public Speaking Game”. Link. 2011.

[MURPHY] Eddy Murphy als Axel Foley im Film »Beverly Hills Cop«, 1984.

[NORMAN] Tommy Norman, “Comfortably Scrum: Scrum Penny Game”. 2008. Link 

[NSV-MIND] Nürnberger-Spielkarten-Verlag, »The Mind«.
Link.

[ONKIN] Yulit Onkin, “This Is How Chinese Whispers Work”. Link

[PARACELSUS] Paracelsus, »Die dritte Defension wegen des Schreibens der neuen Rezepte. In: Septem Defensiones«. 1538. Werke Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 510.

[PEDPAT] Pedagogical Patterns Editorial Board, »Pedagogical Patterns: Advice for Educators«. Joseph Bergin Software Tools. 2012

[PIRATES] Spielfilm »Pirates of Silicon Valley« über die Anfänge von Apple und Microsoft. Link

[POMODORO-IMG] Bild von Marco Verch unter Creative Commons 2.0, Link

[REINERTSEN] Don Reinertsen, “The Principles of Product Development Flow: Second Generation Lean Product Development”. Celeritas Pub. 2009.

[RICHARDS] Mark Richards, “SAFe City Module 1 – The EPIC Portfolio”. Link

[ROSENBERG] Marshall B. Rosenberg, “Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens”, 9. Auflage. Junfermann Verlag, Paderborn. 2010.

[SCRUMGUIDE] Jeff Sutherland, Ken Schwaber, »The official Scrum Guide«, Link

[SCRUMTALE] Przemyslaw Witka, Lech Wypychowski, »ScrumTale Simulation Game«. Link

[SCRUMTALE-JUK] Björn Jensen, Jensen und Komplizen, »ScrumTale Facilitation Workshop«. Link

[SIMONS] Kai Simons, Jasmine Zahno-Simons, » Scrum-Training: Der Praxisleitfaden für Agile Coaches«. d.punkt­Verlag, Heidelberg. 2021.

[SLIGER] Michele Sliger, “Sixty Steps in the Right Direction”. 2007. Link 

[SPACETEAM] Henry Smith, “Spaceteam”. Link

[STAPLETON] Jennifer Stapleton, »DSDM – Dynamic Systems Development Method: The Method in Practice«. Addison-Wesley. 1997.

[SUTHERLAND] Lisette Sutherland, »Collaboration Superpowers« Webseite. Link

[TAKEUCHI-NONAKA] Hirotaka Takeuchi, Ikujiro Nonaka, “The New New Product Development Game”. Harward Business Review, Ausgabe Januar 1986. Link 

[TECHT] Uwe Techt, “Goldratt und die Theory of Constraints: Der Quantensprung im Management”. TOC Institute, Editions La Colombe, Moers. 2006.

[TEMKIN] Max Temkin, “Cards Against Humanity”. Link

[TDGFNTP] Martin Heider, Falk Kühnel, Michael Tarnowski und Olaf Bublitz, »Technical-Debt Game for Non-Technical People«. Link. 2019.

[THING] thing – »Effortless Virtual Workshops«.
Link.

[TOILETTROLLS] Link für die originale Beschreibung des Spiels auf Englisch, Link für die Baupläne.

[WASITOVA-CAA] Silvana Wasitova, Daniel Hommel, Bruce Scharlau, Nils Bernert, Edward Dahllöf, “Cards Against Agility”. Link 

[WASITOVA-EWAN] Silvana Wasitova, Thorsten Kalnin, Deborah Hartmann-Preuß, “E.W.A.N. McGregor”. Link. 2013.

[WEINER] Jeff Weiner, Blogpost »Just because you said it doesn’t make it so« auf LinkedIn, Link

[WERWOLF] “Die Werwölfe von Düsterwald”. Verlag Lui-même. 2002.

[WERWOLF-ONLINE] Conceptboard zur Erklärung mit allen Rollen und weiteren Informationen von Markus Wissekal. Link

[WILDE] Oscar Wilde, 1854-1900, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor

[WISSEKAL] Markus Wissekal, “PowerPoint Karaoke Club“, https://pptkaraoke.club/ (Link inaktiv, Stand: 15.01.2021)

[WUJEC-DT] Tom Wujec, “Draw how to make toast”. Link

[WUJEC-MC] Tom Wujec, “Build a tower, build a team”. Link. 2010.

[ZIEGLER] Erich Ziegler, “Das australische Schwebholz und 199 andere Spiele für Trainer und Seminarleiter”. GABAL Verlag. 2006.

[ZUILL] Woody Zuill, »Mob Programming«. Link. 2012.

Leserstimmen und -reaktionen