Lösungsfokussierte Team-Coaching-Struktur


Als Scrum Master und Agile Coaches stehen wir täglich vor der Herausforderung, unser Coaching zu reflektieren und herauszufinden, was wir anders machen sollten. Die Lösungsfokussierte Team-Coaching-Struktur hilft bei der Selbst-Reflexion und der Identifikation von Zielen, Möglichkeiten und konkreten Schritten.

Ausgehend von der Struktur, wie sie im lösungsfokussierten Coaching (Solution-Focused Coaching) zur Anwendung kommt, beginnen wir dabei mit einer konkreten Beobachtung im Team und unseres eigenen Coachings. Diese Beobachtung stellen wir zunächst ganz neutral und wertfrei fest. Sie dient uns dazu, die Frage zu beantworten, was von dieser Beobachtung wir in Zukunft gerne mehr oder was stattdessen wir sehen möchten. So kommen wir zur Festlegung einer gelingenden Zukunft. Im nächsten Schritt identifizieren wir, welche Fähigkeiten, Stärken, Werte und Ressourcen sowohl das Team, als auch wir selbst als Coach besitzen, und die wir nutzen können, um diese gelingende Zukunft zu erreichen.

Der entscheidende, wirksame Punkt ist nun, aus diesen Zwischenergebnissen den nächsten, konkreten Schritt abzuleiten, den wir heute und morgen mit dem Team als Coach gehen können. Was werden wir tatsächlich tun, um der gelingenden Zukunft ein kleines Bisschen näher zu kommen? Abschließend fragen wir nach unserer Zuversicht, dass wir diesen Schritt auch wirklich gehen werden, und können herausfinden, was uns noch dabei helfen könnte.

Das verlinkte PDF der Lösungsfokussierten Team-Coaching-Struktur beinhaltet auf der ersten Seite alle Fragen für die Team- und die eigene Coaching-Ebene. Auf den beiden folgenden Seiten finden sich konkrete Beispiele, wie die Struktur ausgefüllt und genutzt werden kann.

Über Feedback zu Deinen Erfahrungen mit der Struktur freue ich mich sehr in den Kommentaren.

Wenn Du mehr über lösungsfokussiertes Coachen agiler Teams wissen möchtest, empfehle ich das Buch “Agile Teams lösungsfokussiert Coachen” von Veronika Kotrba und Ralph Miarka.


Kommentar verfassen